Auf dieser Seite finden Sie bereits vergangene Veranstaltungen. Zu jeder können Sie sowohl das damalige Programm ansehen, sowie die Präsentationen der Vorträge als PDF Dateien herunterladen. Das Archiv wird laufend erweitert, sollten Sie Interesse an speziellen Materialien haben, kontaktieren Sie uns am Besten via E-Mail.
» Schreckgespenst Sepsis – Awareness dringend erforderlich
» Humanes Papillomavirus (HPV) – tempora mutantur
» 2. Österreichischer E-Impfkongress
» COVID-19: Neue Daten zu neuen mRNA-Vakzinen
» Zytomegalievirus: Die neue Breite in Diagnostik & Therapie
» Healthy Aging – die Bedeutung von Impfungen für ein gesundes Altern
» RSV (Respiratory Syncytial Virus) Infektionen – was wissen wir?
» Theorie & Praxis monoklonaler Antikörper bei COVID-19
» COVID-19: Orale Therapieoptionen – von der Theorie zur Praxis
» Der Herbst ist da – COVID-19 Booster-Impfung für alle?
» Ausbruch von Japan-B-Encephalitis
» Orale COVID-19 Therapie – Traum und Wirklichkeit
» Humanes Papillomavirus – Die Impfung gegen Krebs
» Ein Update ist notwendig – Neuigkeiten von der COVID-19-Impfung
» COVID-19 Therapie im hausärztlichen Bereich
» COVID-19: Management onkologischer Patienten:innen
» COVID-19 und nicht virale Koinfektionen
» COVID-19 – Omikron-affine Therapieoptionen
» Die Zuspitzung in der COVID-19-Pandemie
» COVID-19 Maßnahmen – Sinn & Unsinn
» Neuerliches COVID-19 Impf-Update
» 1. Österreichischer E-Impfkongress
» Neueste Entwicklungen rund ums COVID-19 Impfen
» COVID-19 bei hämatologischen Erkrankungen
» Monoklonale Antikörper – Schutz für Patient & Krankenhaus vor COVID-19
» Pulmonale Infektionen mit nicht-tuberkulösen Mykobakterien
» Aktueller Wissensstand zur COVID-19-Impfung
» Impfen ab dem 50. Lebensjahr – zu oft vergessen?
» COVID-19 Impfung von Kindern – dürfen, sollen oder müssen?
» Moderne Ansätze zum breiten Infektionsschutz
» Pilzinfektionen bei schwer kranken Patient*innen
» COVID-19: Status post bzw. geimpft – was sagen die Antikörper?
» Monoklonale Antikörper zur Prophylaxe und/oder Therapie von COVID-19
» Impfungen – Reaktogenität & Nebenwirkungen
» Update COVID-19 und hämato-onkologische Patient*innen
» zwölfter niederösterreichischer impftag
» COVID-19 Impfung und immunmodulierende Therapie – von der Theorie zur Praxis
» COVID-19-Mutationen und Impf-Update
» Cefiderocol – ein neuer Player im Gram-negativen Erregerteich
» Medizinische Kollateralschäden unter COVID-19
» Update der infektiologischen Therapie- & Prophylaxeoptionen
» Therapieoptionen bei multiresistenten KH-Keimen
» Telemedizin – die Pandemie als Chance
» Die Zystitis – ein immer brennendes Thema
» COVID-19 und Pilzinfektionen
» Influenza in Zeiten von COVID-19
» Die Kehrseiten der Medaillen
» Onkologische Aspekte in COVID-19 Zeiten
» Update Schimmelpilze – was ist besser: Azole oder Polyene
» Impfen in Zeiten von Covid-19
» Immunmodulatorische Prophylaxe- und Therapieansätze
» Biologikatherapie unter COVID-19