
Pneumokokken
Wiener Schützenhaus
Obere Donaustraße 26
1020 Wien
Von 17.00 s.t. bis ca. 19.15 Uhr
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
Streptococcus pneumoniae ist trotz der Entdeckung von Penicillin immer noch ein gefürchtetes Bakterium, das viel Leid verursachen kann. Neben dem Penicillin war die Entwicklung des konjungierten Pneumokokkenimpfstoffes ein weiterer Meilenstein in der Bekämpfung invasiver Pneumokokkeninfektionen. Inzwischen haben zahlreiche Studien gezeigt, dass mit konsequenter Durchimpfung die Inzidenz invasiver Pneumokokkenerkrankungen sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen signifikant reduziert werden konnte. Ein Wermutstropfen ist jedoch das Replacement von Pneumokokkenstämmen, welche durch die momentan zur Verfügung stehenden Impfstoffe nicht abgedeckt werden. In den nächsten Jahren wird es jedoch 15- bzw. 20-valente Impfstoffe geben.
Der heutige Abend wird sich nicht nur mit der Epidemiologie und der Prävention von Pneumokokkeninfektionen beschäftigen, sondern ebenso mit der Resistenzsituation
und den Therapieoptionen. Impfen rettet nachweislich Leben, weshalb man nicht immer versteht, warum es teilweise massive Ablehnung gibt. Auch mit diesem Aspekt wollen wir uns diesmal beschäftigen.
Ich freue mich, Sie im Schützenhaus zu einem sicher spannenden Fortbildungsabend
begrüssen zu dürfen.
Mit kollegialen Grüßen
Florian Thalhammer
www.infektiologie.wien
Programm GIFTIGER DIENSTAG SPEZIAL
Vorsitz: F. Thalhammer
17.00 –17.45
1…Epidemiologie, Vakzine – heute und morgen
Daniela Schmid
17.45 –18.30
2…Resistenz und Therapie
Florian Thalhammer
18.30 –19.15
3…Argumente von Impfgegnern und gegen Impfgegner
Ursula Hollenstein
Im Anschluss, ab ca. 19.15 Uhr, wird noch eine kleine Stärkung gereicht.
In Kooperation mit
Präsentationsdownloads
Referenten
Univ.-Doz. Dr.in Ursula Hollenstein
Traveldoc / Reisemedizinisches Zentrum Wien
Priv.-Doz. Dr. Daniela Schmid MSc
Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Kompetenzzentrum
Infektionsepidemiologie,
AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit
und Ernährungssicherheit, Wien
Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer
Univ.-Klinik für Innere Medizin I
Klin. Abt. für Infektionen und Tropenmedizin
MedUni Wien